
Mit Regenwasser Trinkwasser sparen – aber gesund und sauber
Der Klimawandel zeigt auch in Mitteleuropa ganz konkrete Auswirkungen: die durchschnittlichen Temperaturen steigen, Extremwetterlagen nehmen zu, es regnet insgesamt weniger. Das hat langfristig bedrohliche Folgen für unsere Trinkwasserversorgung. Ein Ausweg, der diese Ressourcen schützt: mehr Regenwasser nutzen! Das entlastet die Umwelt und schont zugleich die Haushaltskasse. In unserer kleinen Blog-Reihe geben wir Euch die Tipps, wie Ihr dieses Projekt daheim erfolgreich selber angehen könnte.
Weiterlesen
Mit Kreativität (und Regenwasser) Trinkwasser sparen
Trinkwasser ist unser wertvollstes Lebensmittel. Und stand, zumindest in den gemäßigten Klimaregionen, fast immer in ausreichendem Maße zur Verfügung. Mit dem Klimawandel ändert sich das aber gerade. Der von den Vereinten Nationen ausgerufene „Weltwassertag“ rückt das am 22. März, wie jedes Jahr, ganz deutlich in den Fokus. Grund genug, einmal die Wassersituation hierzulande näher zu beleuchten und kreativ nachzudenken, wie man Wasser sparen kann. Aber so, dass dadurch auch keine Gesundheitsrisiken entstehen – denn dieser Aspekt wird oft vernachlässigt. Wir zeigen Euch in unserer neuen Blog-Reihe, wie Ihr trotzdem ressourcenschonend Wasser sparen könnt.
Weiterlesen
Wärmepumpe im Altbau? Das klappt sogar in der Eifel!
Mit einer Wärmepumpe im Altbau umweltschonend und nachhaltig heizen – das soll wirklich funktionieren? Andrea und Stephan Reinhardt haben diese Frage unzählige Male gehört, als sie mit Freunden und Bekannten ihr Projekt „Heizungstausch: Öl raus, Wärmepumpe rein“ planten. Denn ihr Haus in Kaifenheim in der Eifel ist ein Altbau aus den 20er Jahren. Und Vorurteile gegen Wärmepumpen in solchen Objekten gibt es bekanntlich viele. Aber um das Ergebnis vorwegzunehmen: Der Heizungstausch im Altbau hat tatsächlich super funktioniert!
Weiterlesen
Besuchen Sie uns auch bei: